… auf meiner persönlichen Website. Ich bin Professor für „Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland“ am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der FU Berlin und präsentiere auf diesen Seiten einiges rund um Wahlen, Wahlkämpfe und Wahlstudien, analog wie digital, online wie offline.
Reliabilitätstest aus Anlass der Landtagwahlen
… und nach den Landtagswahlen
… war noch mehr los:
radioeins vom rbb:
https://www.radioeins.de/programm/sendungen/der_schoene_morgen/_/landtagswahlen.html
SWR2 Forum:
Tagesschau (live aus dem Wohnzimmer…)
Vor den Landtagswahlen in BaWü u RP
Viel los im Vorfeld der Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz – u.a. beim Interview der Woche des SWR2. Thematisiert wurden dabei der Wahlkampf in der Pandemie, der zu erwartende starke Briefwahlanteil und dessen mögliche Konsequenzen sowie die möglichen Koalitionsoptionen nach der Wahl.
Zum Nachhören bei YouTube (! – verrückt) das SWR-Interview der Woche:
Wahljahr in Pandemiezeiten
Ich war mal wieder zu Gast in der Phoenix-Runde. Thema war die aktuelle Corona-Situation, etwaige Lockerungen, aber auch das politische Management und die politische Kommunikation rund um die Pandemie. Die ganze Sendungen gibt es hier:
In der SWR-Sendung „Zur Sache Rheinland-Pfalz“ stand der letzte PoliTrend vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz im Fokus, hier zum Nachschauen:
Best Tweet Eva
… zumindest von mir:
Heute vor 50 Jahren wurde die Bezeichnung Fräulein abgeschafft. Mensch, was war damals das Abendland untergegangen. Aber wir haben uns berappelt.
— Thorsten Faas (@wahlforschung) February 16, 2021
FU-Beilage des Tagesspiegel: Superwahljahr ohne Zeitgeistwende?
Für die aktuelle FU-Beilage des Tagesspiegel gaben Margreth Lünenborg, Paul Nolte und ich ein gemeinsames Interview zum Superwahljahr 2021. Wir sprachen über Wahlkampf in Zeiten der Pandemie und das Ende der Ära Merkel. Das ganze Interview gibt es hier zum nachlesen.
Demokratie um 12: „Demokratie im Ausnahmezustand“
Mit dem Thema „Demokratie im Ausnahmezustand: Wie resilient sind unsere demokratischen Institutionen?“ wandte sich die neuste Ausgabe des Lunchtalks am 3. Februar der Corona-Pandemie zu und leuchtete deren Folgen für unser politisches Miteinander aus. Aus der Landesvertretung Rheinlandpfalz moderierte diesmal Shelly Kupferberg (rbb) die digitale Runde. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa, für Medien und Digitales begrüßte; es diskutierten Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg, Prof.’in Dr. Sophie Schönberger, Inhaberin des Lehrstuhls Öffentliches Recht, Kunst- und Kulturrecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Co-Direktorin des Instituts für Internationales Parteienrecht und Parteienforschung, und Tabea Rößner, grüne MdB aus Mainz.
Ein ausführlicher Bericht findet sich hier, wer gleich alles nachschauen möchte – hier:
Spiegel-Podcast „Stimmenfang“
Die Corona-Pandemie dominiert alles. Themen wie Klimaschutz oder Migration kommen im politischen Diskurs kaum vor. Ich sprach im Spiegel-Podcast „Stimmenfang“ über Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Wahlkampf im Superwahljahr 2021. Nachhören? HIER!
Ralph Brinkhaus bei #unter3
Dieses Mal war Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus zu Gast bei Erhard Scherfer u mir:
https://www.phoenix.de/sendungen/gespraeche/unter-3/ralph-brinkhaus-im-phoenix-politik-podcast-a-2033685.html
Fremd-Postcasting
In der dritten Folge von „Hintergrundgespräch“ konnte ich mit Landtagspräsident Hendrik Hering über die unterschiedliche Situation bezogen auf das Wahlalter in den Bundesländern, die Jugendwahlstudie 2019, Beispiele aus anderen Ländern und darüber, wie das Wahlrecht ab 16 auf junge Menschen wirkt, sprechen. Hier nachhören:
Armin Laschet neuer CDU-Vorsitzender
Auf dem digitalen Parteitag am vergangenen wählten die 1001 Delegierten Armin Laschet zum neuen Vorsitzenden. Über die Bedeutung der Wahl Armin Laschets für die CDU, ihre Ausrichtung und die Aufstellung der Union im Bundestagswahljahr 2021 muss natürlich gesprochen werden…
CDU-Parteitag: Politik als Inszenierung (DLF)
Worauf sich Laschet jetzt gefasst machen muss (Tagesspiegel)
www.wahlstudie.de im „Superwahljahr“
Das Jahr 2021 wird ein „Superwahljahr“ in Deutschland. Zusätzlich zur Bundestagswahl finden in mehreren Bundesländern Landtagswahlen und Kommunalwahlen statt. Diese Chance lassen wir uns natürlich nicht entgehen: Unter www.wahlstudie.de kann jeder an unserer Wahlstudie teilnehmen und mit ein wenig Glück sogar etwas gewinnen.
Elefantenrunde
… mit deutschen Politik-Podcastern!!
Claudia Roth bei #unter3
Unser Ziel ist es ja, das ganze Bundestagspräsidium mal bei #unter3 zu Gast gehabt zu haben. Mit dem wunderbaren Besuch der wunderbaren Claudia Roth sind wir dem wieder ein Stück näher gekommen:
https://www.phoenix.de/sendungen/gespraeche/unter-3/claudia-roth-im-phoenix-politik-podcast-a-2000150.html
Fröhliche Feiertage und ein gesundes 2021!
Web-Talk BaWü zu #ltwbw21
Wählen mit 16 im DVPW-Blog
Arndt Leininger u ich hatten ja im Sommer unsere Studie zu Wählen mit 16 vorgelegt. Eine Kurzversion davon haben wir jetzta auch im Blog der DVPW veröffentlicht, guckst Du hier:
Stabile Jugend, der man nicht traut: Politisches Interesse und Wählen mit 16 (Titel ist der Hammer, ich weiß)
Olaf Scholz zu Gast bei „unter3“
Das politische Geschehen aus der Sicht von politischer Praxis, politischem Journalismus und Politikwissenschaft stehen bekanntlich im Zentrum unseres Podcasts „unter3“. Alle zwei Wochen sprechen Erhard Scherfer und ich zusammen mit einer Politikerin oder einem Politiker über aktuelle politische Themen, aber auch politische Prozesse. Dieses Mal war Finanzminister und Vizekanzler Olaf Scholz zu Gast, mit dem wir über die aktuelle Lage in den USA, den bevorstehenden Bundestagswahlkampf in Zeiten der Pandemie, aber auch die Chancen und Risiken von Humor in der Politik sprechen.
Der Podcast kann auf
- Spotify
- Apple Podcast
- RSS-Feed
abonniert werden.
Demokratie um 12: Wählen mit 16?
„Wählen mit 16? Politische Teilhabe und Mitbestimmung für junge Menschen“ war das Thema der neunten Ausgabe von „Demokratie um 12“, die am 18. November 2020 stattfand – wie immer in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz. Physisch anwesend in der Landesvertretung waren neben der Staatsekretärin und Bevollmächtigten des Landes Rheinland-Pfalz, Heike Raab, der stellvertretende SPD-Parteivorsitzende und Bundesvorsitzende der Jusos, Kevin Kühnert, und Lisi Maier, die Co-Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings. Online zugeschaltet waren Lenz Jacobsen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE – and myself.
Einen ausführlichen Bericht zur Veranstaltung gibt es hier, wer gleich alles nachschauen möchte, der kann das hier tun: